Neu: Wattwanderung zum ehemaligen Unterfeuer
Diese "kleine" Wattwanderung hat einiges zu bieten ...
Wir starten am Strand von Schillig und durchwandern ehemaliges Besiedlungsgebiet, in dem u. a. eine Hofstelle bewirtschaftet wurde. So nah am Wasser lebte es sich jedoch gefährlich und so wurde dieser Bereich ein Raub von Strumfluten. Auch den Klimawandel können wir auf dieser Tour vor Horumersiel hautnah erleben, denn wir wandern an einem riesigen Muschelfeld Pazifischer Austern entlang. Vor dem ehemaligen Unterfeuer befindet sich Schlickwatt mit tiefen einsinken, hier ist Körperkoordination und ein klein wenig Abenteuerlust gefordert. Angekommen am Unterfeuer erwarten Euch weitere spannende Infos.
Ich freue mich, dass diese seit rund 50 Jahre nicht mehr belaufene Strecke nun wieder neu auferlebt.
Mit jedem Schritt Gesundheit tanken

Seid herzlich Willkommen im UNESCO-Weltnaturerbe, dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Wattwanderungen auf dem Meeresboden der Nordsee sind ein einzigartiges und gesundheitsförderndes Naturerlebnis. Wir laufen vom Strand in Schillig zur Vogelschutzinsel Minsener Oog und lernen die wunderbare Welt des Wattenmeeres kennen. Lassen Sie sich durch die unglaubliche Artenvielfalt, die Ebbe und Flut trotzen, die Kraft der Nordsee und die Weite des Meeres begeistern. Zudem ist tief Durchatmen angesagt, denn die salzhaltige Luft hat eine reinigende Wirkung auf die Atemwege und der Haut. Und auch für unsere kleinen Badegäste hält das Watt große Überraschungen bereit.
Genießen Sie eine unvergessliche Tour zwischen Watt und Prielen, Muscheln und Möwen, Wasser und Erde.
Friesische Perle in der Nordsee
Ausflug auf eine verbotene Insel im Wattenmeer.
Minsener Oog ist für die Vogelwelt reserviert und unterliegt daher Betretungsverboten. Der Alltag auf der Insel wird von zwei Faktoren bestimmt: Dem Wetter und den Gezeiten. Vom Niedrigwasser bis zum nächsten Hochwasser verstreichen immer etwas mehr als sechs Stunden. Aber Hochwasser ist nicht Hochwasser und Niedrigwasser nicht Niedrigwasser. Beide Wasserstände können um mehr als einen Meter variieren und das macht nicht nur optisch ganz schön etwas aus. Ob die Flut hoch, die Ebbe niedrig ausfällt, hängt von der Topographie, Stärke und Richtung des Windes ab. Noch wichtiger ist der Einfluss des Mondes. Bei Voll- und Neumond schlagen die Gezeiten stärker aus, das sind die sogenannten Springtiden. In den Zwischenphasen ist die Kurve flacher, das sind die Nipptiden. Und wenn das Wasser ganz übel hoch kommt, nennt sich das eine Sturmflut.
Mehr erfahren
Die New Yorker haben die Freiheitsstatue, wir haben den Leuchtturm Roter Sand!
Seit mehr als 137 Jahren trotzt der Leuchtturm Roter Sand, nordöstlich von
Minsener Oog, auf halben Weg zwischen Bremerhaven und Helgoland, den Gezeiten und Stürmen der Nordsee. Während der Wattwanderung erleben wir Leuchttürme hautnah und erfahren die Besonderheiten der baulichen Meisterstücke.
Mehr erfahren
Strickpad nach Wangerooge wieder freigeben?
Das Wattenmeer zwischen dem Festland und der Insel Wangerooge wurde schon im Mittelalter über den sogenannten Strickpad durchquert. Eine jahrhundertelange Tradition, ein Kulturgut, dass heute allerdings per Verordnung verboten ist.
Heute kann Wangerooge mit dem Inselflieger oder der (Schnell-)Fähre besucht werden. Doch diese Mobilität bzw. Infrastruktur stand der Insel noch nicht immer zur Verfügung. Vielmehr sind die Insulaner und Arbeiter in Abhängigkeit der Gezeiten, bei allen Jahreszeiten und über Jahrhunderte bei Ebbezeiten durch das Wattenmeer zur Insel bzw. zum Festland gewandert. Ähnlich der heutigen Prickenwege (Fahrwassermarkierungen im Wattenmeer für die Schifffahrt) wurden lange Sträucher als Merkzeichen (Baken) in den Wattboden gesetzt. Dieser markierte Fußweg von Minsen, eigentlich Tengshausen nach Wangerooge, war täglich in Gebrauch und so bekannt, dass er „Strickpad“ oder als „Dat Strick“ bezeichnet wurde.
Mehr erfahren